Ihr Fahrzeug verhält sich bei Anhängerbetrieb anders als gewohnt.
Beachten Sie beim Anhängerbetrieb die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Unfälle, Verletzungen und Lebensgefahr zu vermeiden:
Überprüfen der Verbindungen zwischen Anhänger und Leuchten
Prüfen Sie die Anhängerleuchten vor dem Anfahren sowie nach kurzer Fahrzeit auf ordnungsgemäße Funktion.
Üben des Fahrens mit Anhänger
Erhöhung des Fahrzeug-zu-Fahrzeug- Abstands
Bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h sollte der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug größer als die Gesamtlänge von Ihrem Fahrzeug und Anhänger sein.
Vermeiden Sie plötzliches Bremsen, da sonst das Fahrzeug ins Schleudern geraten kann. Sie könnten die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Dies trifft insbesondere auf Befahren von nassen oder rutschigen Fahrbahnen zu.
Plötzliches Beschleunigen/abrupter Lenkeinschlag/enge Kurven
Beim Durchfahren von sehr engen Kurven kann der Anhänger mit Ihrem Fahrzeug kollidieren. Verlangsamen Sie das Gespann vor Kurven ausreichend und durchfahren Sie sie langsam und ohne abruptes Bremsen.
Wichtige Hinweise zum Durchfahren von Kurven
Die Räder des Anhängers fahren näher an der Innenseite der Kurve entlang als die Räder des Fahrzeugs. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, müssen Sie Kurven weiter als normal nehmen.
Wichtige Hinweise zur Fahrstabilität
Fahrzeugbewegungen aufgrund von Fahrbahnunebenheiten oder starkem Seitenwind wirken sich auf das Fahrverhalten aus. Das Fahrzeug kann auch durch vorbeifahrende Busse oder Lkw ins Wanken gebracht werden.
Schauen Sie beim Fahren neben solchen Fahrzeugen regelmäßig in den Rückspiegel. Beginnen Sie bei Auftreten von Schlingern und Wanken sofort, die Geschwindigkeit gleichmäßig herabzusetzen, indem Sie langsam die Bremse betätigen. Halten Sie das Lenkrad beim Abbremsen immer in Geradeausstellung.
Überholen von anderen Fahrzeugen
Berücksichtigen Sie die Gesamtlänge Ihres Gespanns aus Fahrzeug und Anhänger und vergewissern Sie sich, dass der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstand ausreicht, um einen Spurwechsel vorzunehmen.
Informationen zum Getriebe
Um die Wirkung der Motorbremse und die Leistung des Ladesystems beim Ausnutzen der Motorbremswirkung aufrechtzuerhalten, sollten Sie das Getriebe nicht auf "D" schalten.
Bei einer Überhitzung des Hybridsystems
Das Ziehen eines beladenen Anhängers auf langen, steilen Steigungen bei Umgebungstemperaturen über 30ºC kann zur Überhitzung des Hybridsystems führen. Falls die Motorkühlmittel- Temperaturanzeige ein Überhitzen des Hybridsystems anzeigt, sofort die Klimaanlage ausschalten, die Fahrbahn verlassen und das Fahrzeug an einer sicheren Stelle anhalten.
Beim Parken des Fahrzeugs
Legen Sie immer Unterlegkeile unter die Räder von Fahrzeug und Anhänger.
Betätigen Sie die Feststellbremse und schalten Sie in Fahrstufe "P".
WARNUNG!
Befolgen Sie alle in diesem Abschnitt aufgeführten Anweisungen.
Anderenfalls kann es zu Unfällen mit tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
Vorsichtsmaßregeln für den Anhängerbetrieb
Achten Sie beim Fahren mit Anhänger darauf, keine Gewichtsgrenzen zu überschreiten.
Zur Vermeidung von Unfällen und Verletzungen
Geschwindigkeit bei Anhängerbetrieb
Beachten Sie die gesetzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeiten für Anhängerbetrieb.
Vor der Bergabfahrt oder langen Gefällestrecken
Verringern Sie die Geschwindigkeit und schalten Sie zurück. Während Bergabfahrten auf steilen oder langen Gefällen keinesfalls abrupt zurückschalten.
Betätigung des Bremspedals
Treten Sie das Bremspedal nicht zu häufig oder anhaltend über längere Zeit. Anderenfalls kann ein Überhitzen der Bremse und dadurch eine Beeinträchtigung der Bremswirkung resultieren.
Am Anfang unserer Reise, da erscheint der vierte über uns, setzen wir unser eigenes Bild in den dominierenden Bereich, der unser fliegendes Bild Gottes wird.