Toyota CH-R: Vorsichtsmaßregeln für das Hybridsystem
Toyota C-HR (AX20) 2023-2025 Betriebsanleitung / Sicherheit und Diebstahlschutz /
Hybridsystem / Vorsichtsmaßregeln für das Hybridsystem
Gehen Sie bei Vorgängen in Bereichen des Hybridsystem nur äußerst vorsichtig
vor, da es
sich um ein Hochspannungssystem handelt (bis zu max. 600 V) und Teile vorhanden
sind,
die beim Betrieb des Hybridsystems extrem heiß werden. Beachten Sie die am
Fahrzeug
angebrachtenWarnaufkleber.
Komponenten des Systems

Die Abbildung ist ein Beispiel zur Erläuterung und kann vom tatsächlichen
System
abweichen.
- Warnaufkleber
- Servicestecker
- Hinterer Elektromotor
(Traktionsmotor)*
- Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
- Hochspannungskabel (orange)
- Vorderer Elektromotor
(Traktionsmotor)
- Leistungssteuereinheit
- Klimaanlagenkompressor
*nur Modelle modelle mit Allradantrieb
Bei leerem Kraftstofftank
Wenn der Kraftstofftank des Fahrzeugs
leer ist und das Hybridsystem nicht
gestartet werden kann, tanken Sie
mindestens so viel Kraftstoff nach, dass
die Kraftstoffreserve-Warnleuchte
erlischt. Befindet sich nur eine
geringe Menge Kraftstoff im Tank, kann
das Hybridsystem möglicherweise nicht
starten. (In der Regel müssen etwa 8,5 L
Kraftstoff nachgetankt werden, wenn
sich das Fahrzeug auf einer ebenen
Fläche befindet. Steht das Fahrzeug an
einem Hang, kann die Menge abweichen.
Tanken Sie etwas mehr Kraftstoff nach,
wenn das Fahrzeug schräg steht.)
Elektromagnetische Wellen
- Die Hochspannungsbauteile und
-kabel von Hybridfahrzeugen weisen
eine elektromagnetische
Abschirmung auf und geben ungefähr
die gleiche Menge
elektromagnetischer Wellen wie
herkömmliche Fahrzeuge mit
Verbrennungsmotor oder wie
Haushaltsgeräte ab.
- Daher kann Ihr Fahrzeug in Radios von
Drittanbietern Rauschinterferenzen
verursachen.
Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
Die Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
besitzt nur eine begrenzte Lebensdauer.
Die Lebensdauer der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) hängt u.a. vom
Fahrstil und von den
Einsatzbedingungen ab.
Starten des Hybridsystems in extrem
kalter Umgebung
Wenn die Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) aufgrund von sehr
niedrigen Außentemperaturen extrem
kalt ist (unter -30ºC), ist das Starten des
Hybridsystems u.U. nicht möglich.
Versuchen Sie in diesem Fall das
Hybridsystem erst zu starten, wenn sich
die Temperatur der Hybridbatterie aufgrund von steigenden
Außentemperaturen usw. wieder erhöht
hat.
Konformitätserklärung
Dieses Modell entspricht den
Wasserstoffemissionen gemäß der
Regelung ECE100 (Sicherheit von
batterieelektrischen Fahrzeugen).
WARNUNG!
Vorsichtsmaßregeln für
Hochspannungssysteme
Dieses Fahrzeug verfügt über
Hochspannungssysteme
(Gleichstrom/Wechselstrom) sowie
über ein 12-Volt-System. Gleichstromund Wechselstrom-Hochspannungen
sind sehr gefährlich und können
Stromschlag sowie schwere
Verbrennungen verursachen, wodurch
Gefahr von tödlichen oder schweren
Verletzungen besteht.
- Die Hochspannungsbauteile, -kabel
und ihre Steckverbinder sind
gefährlich - Sie dürfen niemals
berühren, zerlegen, ausbauen oder
austauschen.
- Das Hybridsystem wird nach dem
Starten heiß, da es mit
Hochspannung arbeitet. Seien Sie
daher sowohl im Hinblick auf die
Hochspannung als auch aufgrund
der hohen Temperaturen äußerst
vorsichtig und beachten Sie stets die
am Fahrzeug angebrachten
Aufkleber mitWarnhinweis.
- Versuchen Sie niemals, die
Zugangsöffnung des
Servicesteckers unter der linken
Seite des Rücksitzes zu öffnen. Der
Servicestecker wird ausschließlich
für die Fahrzeugwartung verwendet
und führt Hochspannung.
WARNUNG!

Vorsichtsmaßregeln bei
Verkehrsunfällen
Beachten Sie folgende
Vorsichtsmaßregeln, um die Gefahr
von tödlichen oder schweren
Verletzungen zu minimieren:
- Halten Sie das Fahrzeug an einem
sicheren Ort an, um Folgeunfälle zu
vermeiden. Betätigen Sie bei
gedrücktem Bremspedal die
Feststellbremse und wechseln Sie in
die Parkstellung "P", um das
Hybridsystem zu stoppen. Lassen
Sie dann das Bremspedal langsam
los.
- Berühren Sie nicht die
Hochspannungsbauteile, -kabel
oder -steckverbinder.
- Wenn elektrische Kabel innerhalb
oder außerhalb Ihres Fahrzeugs
freiliegen, kann es zu einem
Stromschlag kommen. Berühren Sie
niemals freiliegende elektrische
Kabel.
- Wenn es in Ihrem Hybridfahrzeug zu
einem Brand kommt, verlassen Sie
sich so schnell wie möglich daa
Fahrzeug. Verwenden Sie
keinesfalls einen Feuerlöscher, der
nicht für Elektrobrände geeignet ist.
Schon die Verwendung einer
kleinen Menge Wasser kann
gefährlich sein.
- Zum eventuellen Abschleppen Ihres
Fahrzeugs müssen die Vorderräder
(2WD-Modelle) oder alle vier Räder
(Modelle mit Allradantrieb)
angehoben werden.Wenn sich die
mit dem Elektromotor
(Traktionsmotor) verbundenen
Räder beim Abschleppen auf dem
Boden befinden, kann der Motor
weiterhin Strom erzeugen. Dadurch
könnte ein Brand entstehen.
- Überprüfen Sie den Boden unter
dem Fahrzeug sorgfältig.Wenn Sie
Flüssigkeitsaustritt feststellen,
kann das Kraftstoffsystem
beschädigt sein. Entfernen Sie sich
so schnell wie möglich vom
Fahrzeug.
- Berühren Sie nicht die Batterie,
wenn Flüssigkeit aus ihr austritt
oder an ihr haftet.Wenn Elektrolyt
(organischer Elektrolyt auf
Carbonatesterbasis) aus der
Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
in Ihre Augen oder auf Ihre Haut
gelangt, kann er zu Erblindung oder
Hautverletzungen führen. Für den
unwahrscheinlichen Fall, dass Ihre
Augen oder Ihre Haut mit Elektrolyt
in Kontakt kommen, waschen Sie
die betroffenen Bereiche sofort mit
reichlich Wasser ab und suchen Sie
umgehend einen Arzt auf.
- Sollte Elektrolyt aus der
Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
austreten, dürfen Sie sich dem
Fahrzeug nicht nähern. Auch in dem
unwahrscheinlichen Fall einer
Beschädigung der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) verhindert ihr
interner Aufbau, dass eine große
Menge Elektrolyt austreten kann.
Ausgetretener Elektrolyt gibt
jedoch Dämpfe ab. Diese Dämpfe
reizen Haut und Augen und können
beim Einatmen zu einer akuten
Vergiftung führen.
- Bringen Sie keine brennenden oder
sehr heißen Gegenstände in die
Nähe des Elektrolyten. Der
Elektrolyt kann sich entzünden und
einen Brand verursachen.
Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
- Ihr Fahrzeug verfügt über eine
versiegelte Lithium-Ionen-Batterie.
- Die Hybridbatterie keinesfalls
weiterverkaufen, weitergeben oder
verändern. Zur Verhinderung von
Unfällen werden Hybridbatterien,
die aus einem zu verschrottenden
Fahrzeug entfernt wurden, von
jedem Toyota-Vertragshändler bzw.
jeder Toyota-Vertragswerkstatt
oder anderen zuverlässigen
Werkstätten entgegengenommen
und fachmännisch entsorgt.
Entsorgen Sie die Batterie
keinesfalls selbst.
Wird die Batterie nicht an einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle
abgegeben, kann Folgendes
geschehen, was zu tödlichen oder
schweren Verletzungen führen
kann:
- Die Hybridbatterie könnte illegal
entsorgt werden oder auf
Müllhalden landen. Dadurch
entsteht eine Gefahr sowohl für
die Umwelt als auch für Personen,
da jemand ein
Hochspannungsbauteil berühren
und einen Stromschlag erleiden
könnte.
- Die Hybridbatterie ist
ausschließlich für den Einsatz in
Ihrem Hybrid-Elektrofahrzeug
vorgesehen. Wird die
Hybridbatterie außerhalb Ihres
Fahrzeugs verwendet oder in
irgendeiner Weise verändert, kann
es zu Unfällen (z. B. durch einen
Stromschlag), Wärmeentwicklung,
Rauchentwicklung, einer
Explosion oder zum Austritt von
Elektrolyt kommen.
Bei einemWeiterverkauf oder einer
Übergabe Ihres Fahrzeugs besteht
extrem hohe Unfallgefahr, da die
Person, die das Fahrzeug übernimmt,
sich dieser Gefahren unter Umständen
nicht bewusst ist.
- Wird Ihr Fahrzeug verschrottet, ohne
dass vorher die Hybridbatterie
ausgebaut wurde, besteht beim
Berühren von
Hochspannungsbauteilen, -kabeln
und ihren Steckverbindern die
Gefahr eines lebensgefährlichen
Stromschlags. Muss Ihr Fahrzeug
verschrottet werden, ist die
Hybridbatterie zuvor von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen
Werkstatt auszubauen und zu
entsorgen. Wird die Hybridbatterie
nicht ordnungsgemäß entsorgt,
kann sie einen Stromschlag
verursachen, der zu tödlichen oder
schweren Verletzungen führen
kann.
ACHTUNG
Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
Transportieren Sie keine großen
Wassermengen, wie z. B. Flaschen für
Wasserspender, im Fahrzeug.Wenn
Wasser auf die Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) gelangt, kann diese
beschädigt werden. Lassen Sie das
Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt
überprüfen.