Toyota C-HR Besitzer- & Servicehandbücher
italienisch englisch französisch spanisch

Toyota CH-R: Betriebsbedingungen für die Berganfahrkontrolle

Toyota C-HR (AX20) 2023-2025 Betriebsanleitung / Fahrbetrieb / Verwenden derFahrerassistenzsysteme / Betriebsbedingungen für die Berganfahrkontrolle

Die Berganfahrkontrolle wird aktiviert, wenn alle nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • Wählhebel befindet sich nicht in Stellung "P" oder "N" (wenn auf einer Steigung vorwärts oder rückwärts angefahren wird).
    • Das Fahrzeug ist gestoppt.
    • Das Gaspedal ist freigegeben.
    • Die Feststellbremse ist gelöst.
    • Der Start-Schalter befindet sich auf ON

Automatisches Ausschalten der Berganfahrkontrolle

Die Berganfahrkontrolle wird in den folgenden Situationen ausgeschaltet:

  • Es wird in die Fahrstufe "P" oder "N" geschaltet.
  • Das Gaspedal wird gedrückt.
  • Die Feststellbremse wird angezogen.
  • Maximal 2 Sekunden sind nach Freigabe des Bremspedals verstrichen.
  • Der Start-Schalter ist auf "OFF" geschaltet.

Geräusche und Vibrationen durch ABS, Bremsassistent, VSC, Anhängerstabilisierung, TRC und Berganfahrkontrolle

  • Bei mehrmaligem Drücken des Bremspedals kann ein Geräusch aus dem Motorraum hörbar werden, wenn das Hybridsystem startet oder das Fahrzeug anfährt. Dieses Geräusch verweist nicht auf eine Störung in diesen Systemen.
  • Wenn die obigen Systeme ansprechen, kann eines der folgenden Symptome auftreten. Diese verweisen jedoch nicht auf eine Störung.
    • Vibrationen können über Karosserie und Lenkung spürbar sein.
    • Nach Anhalten des Fahrzeugs kann auch ein Elektromotorgeräusch hörbar werden.

ECB-Betriebsgeräusch (elektronisch gesteuertes Bremssystem)

ECB-Betriebsgeräusche können in folgenden Fällen hörbar werden, stellen jedoch keinen Hinweis auf eine Störung dar.

  • Betriebsgeräusche vom Motorraum, wenn das Bremspedal gedrückt wird.

Kurvenassistent-Betriebsgeräusche und Vibrationen (aktiver Kurvenassistent)

Bei Ansprechen des aktiven Kurvenassistenten (ACA) werden Betriebsgeräusche und Vibrationen durch das Bremssystem erzeugt, was jedoch keine Störung darstellt.

Automatische Reaktivierung von TRC (Antriebsschlupfregelung) und VSC (Fahrdynamiksteuerung)

Nach einem Ausschalten von TRC und VSC werden diese Systeme in folgenden Situationen automatisch reaktiviert:

  • Bei Ausschalten des Start-Schalters
  • Wenn nur das TRC-System ausgeschaltet ist, schaltet sich das TRC-System ein, sobald die Fahrgeschwindigkeit zunimmt. Wenn sowohl das TRC- als auch das VSC-System ausgeschaltet sind, erfolgt keine automatische Wiedereinschaltung, wenn sich die Fahrgeschwindigkeit erhöht.

Betriebsbedingungen des aktiven Kurvenassistenten

Das System spricht in folgenden Fällen an.

  • TRC/VSC sind aktiviert.
  • Der Fahrer versucht, in einer Kurve zu beschleunigen
  • Das System stellt fest, dass das Fahrzeug nach außen driftet
  • Das Bremspedal ist freigegeben.

Begrenzung der EPS-Lenkhilfe

Bei kontinuierlichen Lenkradbewegungen über einen längeren Zeitraum kann die Lenkkraftunterstützung begrenzt werden, um Überhitzung zu verhindern.

Dadurch kann sich der Lenkaufwand erhöhen. In diesem Fall sollten Sie übermäßige Lenkradeinschläge vermeiden oder das Fahrzeug anhalten und das Hybridsystem ausschalten. Das EPS-System sollte innerhalb von 10 Minuten wieder normal arbeiten.

Betriebsbedingungen für Notbremssignal (dynamisches Bremslicht)

Wenn folgende Bedingungen erfüllt sind, spricht das Notbremssignal an:

  • Die Warnblinkanlage ist ausgeschaltet
  • Die aktuelle Geschwindigkeit beträgt mehr als 55 km/h
  • Das System erkennt eine Notbremsung anhand der Fahrzeugverzögerung.

Automatische Abschaltung des Notbremssignals

Das Notbremssignal wird in folgenden Situationen abgebrochen.

  • Warnblinkanlage wird ausgeschaltet.
  • Das System erkennt anhand der Fahrzeugverzögerung, dass keine Notbremsung vorliegt.

Betriebsbedingungen des Folgekollision-Bremssystems

Das System spricht an, wenn der SRS-Airbagsensor einen Aufprall erkennt, während sich das Fahrzeug bewegt. Das System funktioniert jedoch nicht, wenn Bauteile beschädigt sind.

Automatische Abschaltung des Folgekollision-Bremssystems

Das System wird in den folgenden Fällen automatisch abgeschaltet.

  • Die Geschwindigkeit sinkt auf ca.0 km/h
  • Seit der Ansprechung des Systems ist eine gewisse Zeit verstrichen.
  • Das Gaspedal wird stark gedrückt.

Toyota C-HR (AX20) 2023-2025 Betriebsanleitung

Aktuelle Seiten

Am Anfang unserer Reise, da erscheint der vierte über uns, setzen wir unser eigenes Bild in den dominierenden Bereich, der unser fliegendes Bild Gottes wird.

© 2023-2025 Copyright ax20de.tochr.net