Toyota C-HR Besitzer- & Servicehandbücher
italienisch englisch französisch spanisch

Toyota CH-R: EV-Kontrollleuchte

Toyota C-HR (AX20) 2023-2025 Betriebsanleitung / Sicherheit und Diebstahlschutz / Hybridsystem / EV-Kontrollleuchte

Die EV-Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das Fahrzeug nur vom Elektromotor (Traktionsmotor) angetrieben wird oder der Ottomotor abgeschaltet wurde.

Toyota C-HR. Merkmale des Hybridsystems

Bedingungen, unter denen der Ottomotor möglicherweise nicht abschaltet

Der Ottomotor startet und stoppt normalerweise automatisch. In den folgenden Fällen schaltet er sich jedoch möglicherweise nicht automatisch aus:

  • Während der Ottomotor warmläuft
  • Während die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) aufgeladen wird
  • Bei hoher oder niedriger Temperatur der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
  • Bei eingeschalteter Heizung

Abhängig von den Umständen wird der Ottomotor möglicherweise auch in anderen Situationen nicht automatisch ausgeschaltet.

Laden der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)

Da der Ottomotor die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) auflädt, benötigt diese zur Aufladung keine externe Stromquelle.Wenn das Fahrzeug jedoch längere Zeit nicht gefahren wird, entlädt sich die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) allmählich. Sorgen Sie deshalb dafür, dass das Fahrzeug mindestens einmal alle paar Monate für mindestens 30 Minuten oder 16 km gefahren wird. Wenn die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) vollständig entladen ist und das Hybridsystem sich nicht starten lässt, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.

Wenn die 12-V-Batterie entladen ist oder die Anschlussklemmen für einen Austausch ab- und wieder angeklemmt wurden usw.

Der Ottomotor schaltet sich möglicherweise nicht aus, selbst wenn das Fahrzeug durch die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) angetrieben wird.

Bleibt dieses Problem mehrere Tage bestehen, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.

Für ein Hybrid-Elektrofahrzeug typische Geräusche und Vibrationen

Da es keine Motorgeräusche oder -vibrationen gibt, kann leicht der Eindruck entstehen, dass das Hybrid-Elektrofahrzeug ausgeschaltet ist, obwohl es in Wirklichkeit noch läuft, was durch das Aufleuchten der "READY"-Kontrollleuchte angezeigt wird. Aus Sicherheitsgründen beim Parken stets in Getriebestellung "P" (Parksperre) schalten und die Feststellbremse betätigen.

Die folgenden Geräusche oder Vibrationen können beim Betrieb des Hybridsystems auftreten und stellen keine Funktionsstörung dar:

  • Aus dem Motorraum können Betriebsgeräusche zu hören sein.
  • Es können Geräusche von der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) unter den Rücksitzen zu hören sein, wenn das Hybridsystem startet oder stoppt.
  • Beim Starten oder Ausschalten des Hybridsystems können Relais- Arbeitsgeräusche, z. B. ein Knacken oder leises Klicken, von der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) unter den Rücksitzen ausgehen.
  • Bei geöffneter Heckklappe können Geräusche vom Hybridsystem hörbar werden.
  • Beim Starten oder Ausschalten des Ottomotors sowie beim Fahren mit geringer Geschwindigkeit oder im Leerlauf können Geräusche vom Getriebe ausgehen.
  • Bei starkem Beschleunigen können Motorgeräusche zu hören sein.
  • Aufgrund des regenerativen Bremsens können beim Treten des Bremspedals oder Freigeben des Gaspedals Geräusche zu hören sein.
  • Beim Starten oder Stoppen des Ottomotors können Vibrationen spürbar sein.
  • Von der Lufteinlassöffnung an der Unterseite des linken Rücksitzes werden evtl. Kühllüftergeräusche hörbar.

Wartung, Reparatur, Wiederverwertung und Entsorgung

Setzen Sie sich zwecks Wartung, Reparatur, Wiederverwertung und Entsorgung mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung. Entsorgen Sie das Fahrzeug nicht selbst.

Personalisierung

Bestimmte Funktionen können angepasst werden.

Akustisches Fahrzeug-Warnsystem

Wird das Fahrzeug elektrisch, also ohne Ottomotor betrieben, erzeugt das System einen Ton, um Fußgänger, Fahrradfahrer und andere Umstehende vor dem sich nähernden Fahrzeug zu warnen. Die Höhe des Warntons ist von der Fahrgeschwindigkeit abhängig. Sobald die Geschwindigkeit ca. 25 km/h erreicht, verstummt das Warnsystem.

Akustisches Fahrzeug-Warnsystem

In den folgenden Fällen sind die Warntöne des akustischen Fahrzeug-Warnsystems u. U. für Umstehende nicht einwandfrei hörbar:

  • In sehr lauter Umgebung
  • Bei Regen oder Starkwind
  • Im Bereich des Fahrzeughecks statt der Fahrzeugfront

Toyota C-HR (AX20) 2023-2025 Betriebsanleitung

Aktuelle Seiten

Am Anfang unserer Reise, da erscheint der vierte über uns, setzen wir unser eigenes Bild in den dominierenden Bereich, der unser fliegendes Bild Gottes wird.

© 2023-2025 Copyright ax20de.tochr.net