Toyota CH-R: SRS-Airbags
Die SRS-Airbags lösen sich aus, sobald das Fahrzeug bestimmten Aufprallstößen
ausgesetzt ist, deren Ausmaß bei den Insassen schwere Verletzungen verursachen
könnte. Die Airbags sind als Ergänzung der Sicherheitsgurte ausgelegt, um das
Risiko
tödlicher oder schwerer Verletzungen zu verringern.
SRS-Airbagsystem

- SRS-Fahrerairbag/-Beifahrerairbag
Sollen die Aufprallwirkung auf Kopf
und Brust von Fahrer und Beifahrer
reduzieren
- SRS-Knieairbag
Soll die Aufpralleinwirkung auf den
Fahrersitz reduzieren
- SRS-Seitenairbags
Sollen die Aufprallwirkung auf den
Brustkorb der Vordersitz-Insassen
reduzieren.
- Mittlere SRS-Frontairbags
Sollen die Aufprallwirkung auf Kopf
und Nacken der Vordersitz-Insassen
reduzieren.
- SRS-Kopf-/Schulterairbags
Sollen die Aufprallwirkung auf die
Köpfe der Vordersitz- und
Außenrücksitz-Insassen reduzieren
Die Hauptkomponenten des SRS-Airbagsystems sind oben abgebildet. Das
SRS-Airbagsystem wird vom Airbagsteuermodul gesteuert. Beim Auslösen werden die
Airbags durch eine chemische Reaktion in den Airbag-Gasgeneratoren schlagartig
mit
ungiftigem Gas gefüllt, um die Bewegung der Insassen aufzufangen.
Wenn die SRS-Airbags ausgelöst
werden
- SRS-Airbags können u. U. leichte
Schürfwunden, Verbrennungen,
Prellungen usw. verursachen, da sie
beim Auslösen durch heiße Gase
extrem schnell aufgeblasen werden.
- Es kommt zu einem lauten Geräusch
und weißes Pulver wird ausgestoßen.
- Teile des Airbagmoduls (Lenkradnabe,
Airbagabdeckung und Airbag-
Gasgenerator) sowie Bereiche im
Airbag-Einbaubereich können für
mehrere Minuten heiß sein. Der
Airbag selbst kann ebenfalls heiß sein.
- Es kann zu Rissen in der
Windschutzscheibe kommen.
- Das Hybridsystem wird gestoppt und
die Kraftstoffversorgung des Motors
wird unterbrochen.
- Die Bremsen und die Bremsleuchten
werden automatisch angesteuert.
- Die Innenraumleuchten schalten sich
automatisch ein.
- Die Warnblinkanlage schaltet sich
automatisch ein.
- Die Kraftstoffzufuhr des Motors wird
gestoppt.
- Fahrzeuge mit eCall: Für
eCall-Abonnenten: Falls eine der
folgenden Situationen auftritt, sendet
das System automatisch einen Notruf
an die eCall-Notrufzentrale. Dieser
automatische Notruf (Drücken der "SOS"-Taste nicht notwendig) enthält
die Daten der Fahrzeugposition und
ein Mitarbeiter der Zentrale versucht
dann, mit den Fahrzeuginsassen zu
sprechen, um das Ausmaß des Notfalls
und die notwendigen
Hilfsmaßnahmen zu ermitteln. Wenn
die Insassen nicht kommunizieren
können, wird der Anruf automatisch
als Notfall betrachtet und der
Mitarbeiter verständigt die
erforderlichen Rettungsdienste.
- Wenn ein SRS-Airbag ausgelöst
wurde
- Wenn ein Gurtstraffer ausgelöst
wurde
- Nach einem schweren Aufprall auf
das Fahrzeugheck
Die SRS-Airbags lösen sich bei einem
Frontalaufprall unter folgenden
Bedingungen aus:
- Die folgenden Airbags lösen sich bei
einem Aufprall aus, der den
vorgegebenen Schwellenwert
überschreitet (die Kraft entspricht
einem Frontalaufprall mit ca. 20 -
30 km/h auf eine feste Wand, die sich
nicht bewegt oder verformt):
- SRS-Frontairbags
- SRS-Knieairbag
- Die Auslöseschwelle, bei der die
SRS-Airbags ausgelöst werden, ist in
den folgenden Situationen höher als
normal:
- Wenn das Fahrzeug auf ein
bewegliches, verformbares Objekt,
z. B. ein geparktes Fahrzeug oder
einen Schildermasten aufprallt
- Wenn sich das Fahrzeug unter ein
anderes Fahrzeug schiebt, z. B. bei
einem Unfall, bei dem die
Fahrzeugfront unter die Ladefläche
eines LKW gerät oder "fährt"
- Je nach Art des Aufpralls werden u. U.
nur die folgenden
Schutzvorrichtungen ausgelöst:
- Gurtstraffer
- SRS-Knieairbags
- Die SRS-Airbags für den Beifahrersitz
werden nur ausgelöst, wenn sich ein
Beifahrer auf dem Beifahrersitz
befindet. Die SRS-Airbags für den
Beifahrersitz können sich jedoch auch
bei unbesetztem Sitz auslösen, wenn
z. B. Gepäck auf dem Sitz abgelegt ist
- Bei einem besonders schweren
Frontalaufprall können auch der linke
und der rechte SRS-Kopf-/
Schulterairbag ausgelöst werden.
Die SRS-Airbags lösen sich bei einem
Seitenaufprall unter folgenden
Bedingungen aus:
- Die folgenden SRS-Airbags lösen bei
einem Aufprall aus, bei dem ein
vorgegebener Schwellenwert
überschritten wird (entspricht der
Aufprallkraft eines ca. 1500 kg
schweren Fahrzeugs, die bei
rechtwinkligem Aufprall des
Fahrzeugs mit einer Geschwindigkeit
von ca. 20 - 30 km/h auf die
Fahrgastzelle einwirkt).
- SRS-Seitenairbags
- SRS-Kopf-/Schulterairbags
- Mittlere SRS-Frontairbags
- Bei einem Seitenaufprall sprechen
sowohl der linke als auch der rechte
SRS-Kopf-/Schulterairbag an -
unabhängig von der betroffenen
Seite.
Die SRS-Airbags lösen sich unter
folgenden Bedingungen bei einem
Aufprall gegen die Fahrzeugunterseite
aus:
- Die folgenden Airbags können
ansprechen, wenn die Unterseite des
Fahrzeugs gegen ein hartes Objekt
stößt:
- SRS-Frontairbags
- SRS-Knieairbag
- SRS-Seitenairbags
- SRS-Kopf-/Schulterairbags
- Mittlere SRS-Frontairbags

Die SRS-Airbags sprechen unter
folgenden Bedingungen nicht an:
- Die folgenden SRS-Airbags entfalten
sich normalerweise nicht bei Seitenoder
Heckkollisionen, Überschlagen
des Fahrzeugs oder Frontalkollisionen
mit geringer Geschwindigkeit.Wenn
ein solcher Aufprall jedoch eine
ausreichende plötzliche Verzögerung
verursacht, können sich die
SRS-Airbags auslösen.
- SRS-Frontairbags
- SRS-Knieairbag

- Die folgenden SRS-Airbags werden
möglicherweise nicht ausgelöst, wenn
das Fahrzeug in einem bestimmten
Winkel oder bei einem Seitenaufprall
mit einem anderen Bereich als der
Innenraumzelle aufprallt:
- SRS-Seitenairbags
- SRS-Kopf-/Schulterairbags
- Mittlere SRS-Frontairbags

- Die folgenden SRS-Airbags lösen sich
normalerweise nicht bei Front- oder
Heckkollisionen, Überschlagen des
Fahrzeugs oder Seitenkollisionen mit
geringer Geschwindigkeit aus:
- SRS-Seitenairbags
- Mittlere SRS-Frontairbags

- Die folgenden SRS-Airbags sprechen
normalerweise nicht bei
Heckkollisionen, Überschlagen des
Fahrzeugs oder Frontalaufprall mit
geringer Geschwindigkeit an:
- SRS-Kopf-/Schulterairbags
