Toyota CH-R: Vorsichtsmaßregeln für den Einsatz
Fahrzeuge mit 8-Zoll-Multimediadisplay:
Um diese Funktionen nutzen zu können,
ist der Abschluss eines Vertrags über
verbundene Dienste erforderlich, die von
Toyota bereitgestellt werden. Weitere
Einzelheiten erfahren Sie bei jedem
Toyota-Vertragshändler bzw. jeder
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt.
- LCA (Spurwechselunterstützung)
(falls vorhanden)
- Radar-Geschwindigkeitsregelung:
Verlängerte Reaktivierungszeit
Situationen, in denen die Sensoren
möglicherweise nicht ordnungsgemäß
arbeiten
- Wenn die Höhe oder die Neigung des
Fahrzeugs durch Modifikationen
verändert wurde
- Wenn die Windschutzscheibe
verschmutzt, beschlagen, gesprungen
oder beschädigt ist
- Wenn die Umgebungstemperatur sehr
hoch oder niedrig ist
- Wenn sich Schlamm, Wasser, Schnee,
tote Insekten, Fremdkörper usw. vorn
am Sensor befinden
- Bei schlechten
Witterungsverhältnissen, wie starker
Regen, Nebel, Schnee oder Sandsturm
- Wenn Wasser, Schnee, Staub usw. vor
dem Fahrzeug aufgewirbelt wird, oder
beim Fahren durch Nebel oder Rauch
- Wenn die Scheinwerfer beim Fahren
in der Dunkelheit nicht leuchten, z.B. bei Nacht oder in einem Tunnel
- Wenn die Streulinse eines
Scheinwerfers verschmutzt und die
Ausleuchtung schwach ist
- Wenn die Scheinwerfer falsch
ausgerichtet sind
- Wenn ein Scheinwerfer defekt ist
- Wenn die Scheinwerfer eines anderen
Fahrzeugs, Sonnenlicht oder
reflektiertes Licht direkt in die
Frontkamera scheinen
- Wenn sich die Umgebungshelligkeit
plötzlich ändert
- Beim Fahren in der Nähe eines
Fernsehturms, Radiosenders,
Elektrizitätswerks, eines Fahrzeugs
mit Radar oder anderen Ortes, an dem
starke Funkwellen auftreten können
oder elektrisches Rauschen
vorhanden sein kann
- Wenn ein Wischerblatt die
Frontkamera verdeckt
- Wenn Sie sich an einem Ort oder in
der Nähe von Objekten befinden, die
Funkwellen stark reflektieren, wie z. B.
die folgenden:
- Tunnel
- Fachwerkbrücken
- Schotterstraßen
- Zerfurchte, schneebedeckte
Straßen
- Wände
- Große Lastkraftwagen
- Kanaldeckel
- Leitplanke
- Metallplatten
- In der Nähe einer Stufe oder eines
Vorsprungs
- Wenn ein zu erfassendes Fahrzeug
schmal ist, z. B. ein kleines Fahrzeug
zur Fortbewegung
- Wenn ein zu erfassendes Fahrzeug
eine kleine Heckfläche aufweist, z. B.
ein Lkw ohne Ladung
- enn ein zu erfassendes Fahrzeug
eine niedrige Front- oder Heckpartie
aufweist, z. B. ein Tieflader

- Wenn ein zu erfassendes Fahrzeug
eine extrem hohe Bodenfreiheit hat

- Wenn ein zu erfassendes Fahrzeug
eine Ladung transportiert, die über
die Ladefläche hinausragt
- Wenn ein zu erfassendes Fahrzeug
wenig Metallflächen aufweist, z. B. ein
Fahrzeug, das teilweise mit einer
Plane bedeckt ist, usw.
- Wenn ein zu erfassendes Fahrzeug
unregelmäßig geformt ist, wie z. B. ein
Traktor, ein Beiwagen usw.
- Wenn der Abstand zwischen dem
eigenen Fahrzeug und einem zu
erfassenden Fahrzeug extrem gering
ist
- Wenn ein zu erfassendes Fahrzeug
schräg steht
- Wenn Schnee, Schlamm usw. an
einem zu erfassenden Fahrzeug
anhaften
- Beim Fahren auf den folgenden
Straßenarten:
- Straßen mit scharfen Kurven oder
kurvenreiche Straßen
- Straßen mit Höhenunterschieden,
z. B. plötzliche Steigungen oder
Gefälle
- Straßen, die nach links oder rechts
geneigt sind
- Straßen mit tiefen Spurrinnen
- Schlechte und nicht instand
gehaltene Straßen
- Straßen mit häufigen Bodenwellen
oder Unebenheiten
- Wenn das Lenkrad häufig oder
plötzlich betätigt wird
- Wenn sich das Fahrzeug nicht in einer
konstanten Position innerhalb einer
Fahrspur befindet
- Wenn Komponenten dieses Systems,
die Bremsen usw. kalt oder extrem
heiß, nass usw. sind
- Wenn die Räder falsch ausgerichtet
sind
- Beim Fahren auf glatter Fahrbahn, z. B.
bei Eis, Schnee, Schotter usw.
- Wenn der Kurs des Fahrzeugs vom
Kurvenverlauf abweicht
- Wenn die Fahrgeschwindigkeit beim
Einfahren in eine Kurve übermäßig
hoch ist
- Beim Ein-/Ausfahren aus einem
Parkplatz, einer Garage, einem
Fahrzeugaufzug usw.
- Beim Fahren auf einem Parkplatz
- Beim Durchfahren eines Bereichs mit
Hindernissen, die Ihr Fahrzeug
berühren könnten, wie z. B. hohes
Gras, Äste, eine Plane usw.
- Beim Fahren bei starkem Wind
Situationen, in denen die Fahrspur
möglicherweise nicht erkannt wird
- Wenn die Fahrspur extrem breit oder
schmal ist
- Unmittelbar nach dem Wechsel der
Fahrspur oder dem Passieren einer
Kreuzung
- Beim Fahren auf einer Behelfsspur
oder Baustellenfahrspur
- Bei Strukturen, Mustern, Schatten, die
den Fahrspurlinien in der Umgebung
ähneln
- Wenn eine Fahrspur mehrere weiße
Linien aufweist
- Bei undeutlichen
Fahrspurmarkierungen oder auf
nasser Fahrbahn
- Wenn eine Fahrspurlinie auf einem
Bordstein verläuft
- Beim Fahren auf einer hellen,
reflektierenden Fahrbahnoberfläche,
wie z. B. Beton
Situationen, in denen einige oder alle
Funktionen des Systems nicht arbeiten
- Wenn eine Störung in diesem System
oder einem zugehörigen System, wie
z. B. den Bremsen, der Lenkung usw.,
erfasst wird
- Wenn VSC, TRC oder ein anderes
sicherheitsrelevantes System
anspricht
- Wenn VSC, TRC oder ein anderes
sicherheitsrelevantes System
ausgeschaltet ist
Änderungen des Bremsgeräuschs und
der Pedalreaktion
- Bei Betätigung der Bremsen sind
möglicherweise Bremsgeräusche zu
hören und die Reaktion des
Bremspedals kann sich ändern, was
jedoch nicht auf eine Fehlfunktion
hinweist.
- Wenn das System anspricht, kann sich
das Bremspedal schwergängiger als
erwartet anfühlen oder absinken. In
jeder dieser Situationen kann das
Bremspedal weiter durchgedrückt
werden. Treten Sie das Bremspedal bei
Bedarf kräftiger.
Situationen, in denen der
Gesichtsfeldmonitor möglicherweise
nicht ordnungsgemäß funktioniert
(falls vorhanden)
In Situationen wie den folgenden kann
die Kamera des Gesichtsfeldmonitors
das Gesicht des Fahrers möglicherweise
nicht erkennen, und die Funktion
arbeitet möglicherweise nicht korrekt.
- Wenn der Innenraum des Fahrzeugs
heiß ist, z. B. wenn das Fahrzeug in der
Sonne geparkt wurde
- Wenn ein sehr helles Licht, z. B. die
Sonne oder die Scheinwerfer eines
nachfolgenden Fahrzeugs, auf die
Kamera des Gesichtsfeldmonitors
strahlt
- Wenn sich die Helligkeit im Inneren
des Fahrzeugs aufgrund der Schatten
umliegender Gebäude häufig ändert
usw.
- Wenn ein sehr helles Licht, wie die
Sonne oder die Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs, auf
das Gesicht des Fahrers scheint
- Wenn Licht innerhalb oder außerhalb
des Fahrzeugs von den Gläsern einer
Brille oder Sonnenbrille reflektiert
wird
- Wenn sich mehrere Gesichter im
Erfassungsbereich der Kamera des
Gesichtsfeldmonitors befinden, z. B.
wenn sich ein Beifahrer oder
Fondpassagier in Richtung Fahrersitz
lehnt
- Wenn sich das Gesicht des Fahrers
außerhalb des Erfassungsbereichs der
Kamera des Gesichtsfeldmonitors
befindet, z. B. wenn er sich nach vorne
lehnt oder wenn er den Kopf aus dem
Fenster hält
- Wenn die Kamera des
Gesichtsfeldmonitors durch das
Lenkrad, eine Hand, die das Lenkrad
hält, einen Arm blockiert wird usw.
- Wenn der Fahrer eine Kopfbedeckung
trägt
- Wenn der Fahrer eine Augenklappe
trägt
- Wenn der Fahrer eine Brille oder
Sonnenbrille trägt, die
Infrarotstrahlen nicht leicht
durchlässt
- Wenn der Fahrer Kontaktlinsen trägt
- Wenn der Fahrer eine Gesichtsmaske
trägt
- Wenn der Fahrer lacht oder die Augen
nur leicht geöffnet sind
- Wenn die Augen, die Nase, der Mund
oder die Form des Gesichts des
Fahrers verdeckt sind
- Wenn der Fahrer Makeup trägt, das es
schwierig macht, seine Augen, seine
Nase, seinen Mund oder seine
Gesichtsform zu erkennen
- Wenn die Augen des Fahrers durch
einen Brillenrahmen, eine
Sonnenbrille, Haare verdeckt sind
usw.
- Wenn sich im Fahrzeug ein Gerät
befindet, das Nahinfrarotstrahlen
abstrahlt, z. B. ein nicht originaler
Gesichtsfeldmonitor.