Toyota C-HR Besitzer- & Servicehandbücher
italienisch englisch französisch spanisch

Toyota CH-R: Automatische Heck-Warnblinkleuchten

Toyota C-HR (AX20) 2023-2025 Betriebsanleitung / Fahrbetrieb / Verwenden derFahrerassistenzsysteme / Automatische Heck-Warnblinkleuchten

Heckwarnblinkfunktion ist ein System, das die mittleren Radarsensoren im Heckstoßfänger nutzt. Falls das System ein hohes Risiko für einen Auffahrunfall erkennt, schaltet es die Warnblinkfunktion ein, um den Fahrer des nachfolgenden Fahrzeugs zu warnen.

WARNUNG!

Vorsichtsmaßregeln für die Verwendung des Systems

Als Fahrer sind allein Sie für das sichere Führen Ihres Fahrzeugs verantwortlich. Fahren Sie stets umsichtig und achten Sie auf Ihre Umgebung.

Die automatischen Heck- Warnblinkleuchten sind ein Zusatzsystem, das die Warnblinkanlage zur Warnung des Fahrers eines nachfolgenden Fahrzeugs schnell blinken lässt, wenn es feststellt, dass die Wahrscheinlichkeit eines Heckaufpralls hoch ist.

Da dieses System in bestimmten Situationen nicht in vollem Umfang funktioniert, ist eine eigene visuelle Sicherheitseinschätzung durch den Fahrer erforderlich.

Blindes Vertrauen in diese Funktion kann zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen führen.

Betrieb der automatischen Heck-Warnblinkleuchten

Die seitlichen Heckradarsensoren erfassen Fahrzeuge, die Ihnen auf derselben Spur folgen. Falls das System ein hohes Risiko für einen Auffahrunfall erkennt, schaltet es die Warnblinkfunktion ein, um den Fahrer des nachfolgenden Fahrzeugs zu warnen.

Gleichzeitig erscheint eine Meldung auf dem Multi-Informationsdisplay, um den Fahrer über den sich nähernden Hintermann zu informieren.

Toyota C-HR. Automatische Heck-Warnblinkleuchten

Betriebsbedingungen der automatischen Heckwarnblinkfunktion

Die automatischen Heck- Warnblinkleuchten werden aktiviert, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • Der Start-Schalter befindet sich im Modus "ON".
  • Der Schalt-/Wählhebel ist einer anderen Position als "R".
  • Der Blinkerhebel wird nicht betätigt.
  • Die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Ihrem Fahrzeug und dem Fahrzeug hinter Ihnen beträgt ca. 30 bis 100 km/h.
  • Ihr Fahrzeug bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 km/h oder weniger oder bei jeder Geschwindigkeit mit betätigtem Bremspedal

Fahrzeugerkennungsbedingungen der automatischen Heck-Warnblinkleuchten

Das System der automatischen Heck-Warnblinkleuchten erkennt das nachfolgende Fahrzeug, das auf der gleichen Fahrspur innerhalb des Erfassungsbereichs fährt, wenn die Wahrscheinlichkeit eines Heckaufpralls hoch ist.

Situationen, in denen die automatischen Heck- Warnblinkleuchten Fahrzeuge möglicherweise nicht erkennen

Das System der automatischen Heck-Warnblinkleuchten kann die folgenden Fahrzeuge und andere Objekte nicht erfassen:

  • Kleinkrafträder, Fahrräder, Fußgänger usw.*
  • Leitplanken, Mauern, Schilder, geparkte Fahrzeuge und ähnliche unbewegliche Gegenstände *
  • Fahrzeuge, die in Gegenrichtung fahren
  • Ein Fahrzeug auf einer benachbarten Spur *

* Abhängig von den jeweiligen Bedingungen kann jedoch eine Erfassung eines Fahrzeugs und/oder Objekts erfolgen.

Situationen, in denen die Heckwarnblinkfunktion möglicherweise nicht korrekt anspricht.

  • In den folgenden Situationen kann das System ein nachfolgendes Fahrzeug nicht korrekt erkennen:
    • Bei falscher Ausrichtung des Sensors nach starkem Stoß auf den Sensor oder dessen Einbaubereich
    • Bei Schlamm, Schnee, Eis, Aufklebern usw. auf dem Sensor oder dessen Einbaubereich am Heckstoßfänger
    • Bei Fahrt auf einer Fahrbahn mit tiefen Wasserpfützen aufgrund von Starkregen, Schnee oder Nebel
    • Beim Fahren auf Strecken, die wiederholt starke Gefälle und Steigungen aufweisen, wie Hügel, Straßensenken usw.
    • Wenn Sie mit dem Fahrzeug einen Anhänger ziehen oder Abschlepphilfe leisten
    • Wenn sich das nachfolgende Fahrzeug Ihrem Fahrzeug nicht direkt von hinten nähert.
    • Wenn sich das nachfolgende Fahrzeug aus einem Winkel nähert
    • Wenn ein Fahrzeug plötzlich hinter Ihrem Fahrzeug einschert
    • Wenn das nachfolgende Fahrzeug von anderen Fahrzeugen umgeben ist
    • Wenn sich im Bereich eines nachfolgenden Fahrzeugs ein statisches Objekt, z. B. eine Leitplanke oder eine Mauer, befindet
    • Wenn am Fahrzeugheck ein Fahrradträger oder ein anderes Zubehörteil angebracht ist
    • Wenn die Höhe eines nachfolgenden Fahrzeugs zu stark von der Höhe Ihres Fahrzeugs abweicht
  • Unter den folgenden Bedingungen spricht das System evtl. an, obwohl keine Kollisionsgefahr besteht
    • Bei falscher Ausrichtung des Sensors nach starkem Stoß auf den Sensor oder dessen Einbaubereich
    • Wenn Sie mit dem Fahrzeug einen Anhänger ziehen oder Abschlepphilfe leisten
    • Wenn das Ihr Fahrzeug von anderen Fahrzeugen umgeben ist
    • Wenn Ihr Fahrzeug anhält, um an einer Kreuzung usw. abzubiegen, und ein Fahrzeug Ihr Fahrzeug direkt von hinten überholt
    • Wenn Ihr Fahrzeug am Straßenrand steht und ein Fahrzeug dicht an der Seite Ihres Fahrzeugs vorbeifährt
    • Wenn ein nachfolgendes Fahrzeug vor dem Überholen sehr dicht auf Ihr Fahrzeug auffährt
    • Wenn ein nachfolgendes Fahrzeug plötzlich zu nahe an Ihr Fahrzeug auffährt
    • Wenn sich im Bereich eines nachfolgenden Fahrzeugs ein statisches Objekt, z. B. eine Leitplanke oder eine Mauer, befindet

Toyota C-HR (AX20) 2023-2025 Betriebsanleitung

Aktuelle Seiten

Am Anfang unserer Reise, da erscheint der vierte über uns, setzen wir unser eigenes Bild in den dominierenden Bereich, der unser fliegendes Bild Gottes wird.

© 2023-2025 Copyright ax20de.tochr.net