Toyota CH-R: Arbeitsweise des Spurwechsel-Assistenten
Objekte, die während der Fahrt erkannt werden können
Die BSM-Funktion (Spurwechsel-Assistent) nutzt Radarsensoren an den
Heckseiten zur
Erfassung von nachfolgenden Fahrzeugen auf benachbarten Spuren und weist den
Fahrer
über die Außenspiegel-Warnleuchten auf diese Fahrzeuge hin.

- Fahrzeuge, die in Bereichen fahren,
die in den Außenspiegeln nicht zu
sehen sind (tote Winkel)
- Sich schnell von hinten nähernde
Fahrzeuge, die in Bereichen (im toten
Winkel) fahren, die in den
Außenspiegeln nicht zu sehen sind
Erfassungsbereich beim Fahren
Die Bereiche, in denen Fahrzeuge erfasst werden können, sind nachstehend
dargestellt.

Die Erfassungsbereiche erstrecken sich auf die folgenden Abstände:
- Etwa 0,5 m bis 3,5 m von beiden
Seiten des Fahrzeugs
*1
- Etwa 1 m vor dem Heckstoßfänger
* 2
- Etwa 3 m hinter dem Heckstoßfänger
- Ca. 3 m bis 70 m hinter dem
Heckstoßfänger
*3
*1Der Bereich zwischen der Fahrzeugseite und einem Abstand von 0,5 m zur
Seite des
Fahrzeugs kann nicht erfasst werden.
*2Ein überholendes Fahrzeug wird bis zu ca. 3 m vor dem Heckstoßfänger erkannt.
*3Je größer die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Ihrem Fahrzeug und dem
erfassten
Fahrzeug ist, umso früher wird das andere Fahrzeug erfasst und die Warnleuchte
im
Außenspiegel leuchtet auf oder blinkt.
Mit dem Spurwechsel-Assistenten
verbundene Funktion
Die LDA (Spurwechselwarnung) ist eine
Funktion, die Informationen über
erkannte Fahrzeuge auf der Nachbarspur
nutzt. Für Einzelheiten zur Funktion und
deren Betriebsbedingungen
Der Spurwechsel-Assistent (BSM) ist
unter folgenden Bedingungen
funktionsbereit:
Der Spurwechsel-Assistent ist
funktionsbereit, wenn alle folgenden
Bedingungen erfüllt sind:
- Der Start-Schalter befindet sich im
Modus "ON".
- Der Spurwechsel-Assistent ist
eingeschaltet.
- Der Schalt-/Wählhebel ist einer
anderen Position als "R".
- Die Geschwindigkeit beträgt
mindestens ca. 10 km/h.
Unter folgenden Bedingungen erkennt
der Spurwechsel-Assistent ein
Fahrzeug:
Der Spurwechsel-Assistent erkennt in
folgenden Situationen ein Fahrzeug im
Erfassungsbereich:
- Ein Fahrzeug auf der Nachbarspur
überholt Sie.
- Sie überholen langsam ein Fahrzeug
auf der Nachbarspur.
- Ein anderes Fahrzeug führt einen
Spurwechsel durch und kommt in den
Erfassungsbereich.
Situationen, in denen der
Spurwechsel-Assistent keine
Fahrzeuge erkennen kann
Der Spurwechsel-Assistent kann die
folgenden Fahrzeuge und andere
Objekte nicht erfassen:
- Kleinkrafträder, Fahrräder, Fußgänger
usw.*
- Fahrzeuge, die in Gegenrichtung
fahren
- Leitplanken, Mauern, Schilder,
geparkte Fahrzeuge und ähnliche
unbewegliche Gegenstände
*
- Nachfolgende Fahrzeuge auf
derselben Fahrspur
*
- Fahrzeuge, die 2 Spuren von Ihrem
Fahrzeug entfernt fahren
*
- Fahrzeuge, die Sie schnell überholen
*
*
Abhängig von den jeweiligen
Bedingungen kann jedoch eine
Erfassung eines Fahrzeugs und/oder
Objekts erfolgen.
Bedingungen, unter denen ein
Summer möglicherweise nicht ertönt
In Situationen wie der folgenden blinkt
die Warnleuchte während der
Blinkerhebelbetätigung, aber es ertönt
möglicherweise kein Summer.
- Wenn während der Betätigung des
Blinkerhebels ein zweites Fahrzeug
erkannt wird
- Beim Überholen eines Fahrzeugs auf
der Nachbarspur mit deutlich höherer
Geschwindigkeit als dieses
*
*
Je nach Situation kann ein Summer
ertönen.
Bedingungen, unter denen das System
möglicherweise nicht korrekt
funktioniert
- Der Spurwechsel-Assistent (BSM)
kann Fahrzeuge unter den folgenden
Bedingungen eventuell nicht
einwandfrei erfassen:
- Bei falscher Ausrichtung des
Sensors nach starkem Stoß auf den
Sensor oder dessen Einbaubereich
- Bei Schlamm, Schnee, Eis,
Aufklebern usw. auf dem Sensor
oder dessen Einbaubereich am
Heckstoßfänger
- Bei Fahrt auf einer Fahrbahn mit
tiefen Wasserpfützen aufgrund von
Starkregen, Schnee oder Nebel
- Bei Annäherung von mehreren Fahrzeuge mit nur geringem
Abstand zwischen diesen
Fahrzeugen
- Bei zu geringem Abstand zwischen
Ihrem Fahrzeug und einem
nachfolgenden Fahrzeug
- Bei beträchtlichem
Geschwindigkeitsunterschied
zwischen Ihrem Fahrzeug und dem
Fahrzeug, das in den
Erfassungsbereich kommt
- Bei sich ändernder Differenz
zwischen den Geschwindigkeiten
Ihres Fahrzeugs und eines anderen
- Wenn das Fahrzeug, das in den
Erfassungsbereich gerät, ungefähr
mit der gleichen Geschwindigkeit
fährt wie Ihr Fahrzeug
- Falls beim Anfahren Ihres Fahrzeugs
ein anderes Fahrzeug im
Erfassungsbereich bleibt
- Beim Fahren auf Strecken, die
wiederholt starke Gefälle und
Steigungen aufweisen, wie Hügel,
Straßensenken usw.
- Beim Fahren auf Straßen mit
scharfen Kurven oder unebenen
Fahrbahnen
- Wenn die Fahrspuren breit sind und
sich das Fahrzeug auf der
benachbarten Spur zu weit von
Ihrem Fahrzeug entfernt befindet
- Wenn am Fahrzeugheck ein
Zubehörteil (wie ein Fahrradträger)
oder eine Notabschleppöse
angebracht ist
- Wenn ein beträchtlicher
Höhenunterschied zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem Fahrzeug, das in
den Erfassungsbereich gerät,
besteht
- Direkt nach Einschalten des
Spurwechsel-Assistenten
- Wenn Sie mit dem Fahrzeug einen
Anhänger ziehen oder
Abschlepphilfe leisten
- In folgenden Fällen spricht der
Spurwechsel-Assistent häufiger und
unnötigerweise auf Fahrzeuge
und/oder Objekte an:
- Bei verstellter Ausrichtung des
Sensors nach starkem Stoß auf den
Sensor oder dessen Einbaubereich
- Wenn der Abstand zwischen Ihrem
Fahrzeug und einer Leitplanke,
Wand usw. im Erfassungsbereich
gering ist.
- Beim Fahren auf Strecken, die
wiederholt starke Gefälle und
Steigungen aufweisen, wie Hügel,
Straßensenken usw.
- Bei engen Spuren oder Fahrt an der
Grenze einer Spur oder wenn ein
Fahrzeug auf einer weiter
entfernten Spur in den
Erfassungsbereich kommt
- Beim Fahren auf Straßen mit
scharfen Kurven oder unebenen
Fahrbahnen
- Bei Reifenschlupf oder
durchdrehenden Reifen
- Bei zu geringem Abstand zwischen
Ihrem Fahrzeug und einem
nachfolgenden Fahrzeug
- Wenn am Fahrzeugheck ein
Zubehörteil (wie ein Fahrradträger)
oder eine Notabschleppöse
angebracht ist
- Wenn Sie mit dem Fahrzeug einen
Anhänger ziehen oder
Abschlepphilfe leisten