Toyota C-HR Besitzer- & Servicehandbücher
italienisch englisch französisch spanisch

Toyota CH-R: Toyota Teammate Advanced Park (Ein-/Ausparkautomatik)

Toyota C-HR (AX20) 2023-2025 Betriebsanleitung / Fahrbetrieb / Verwenden derFahrerassistenzsysteme / Toyota Teammate Advanced Park (Ein-/Ausparkautomatik)

Funktionsbeschreibung

Die Ein-/Ausparkautomatik "Advanced Park" unterstützt Sie beim sicheren und reibungslosen Einparken, indem sie das Schalten, die Lenkrad- sowie die Gas- und Bremspedalbetätigung übernimmt.

Dabei werden die toten Winkel um das Fahrzeug und die Parklücke aus der Vogelperspektive gezeigt, während der vorgesehene Parkvorgang durch Führungslinien auf dem Display dargestellt wird.

Dabei kann Ihnen der Panoramabildschirm * die Bereiche vor und hinter dem Fahrzeug sowie eine Draufsicht des Fahrzeugs präsentieren, um das Fahrzeugumfeld auf Sicherheit zu prüfen.

Die Blinker blinken automatisch, wenn die Parkautomatik startet, bis das Fahrzeug die Zielparklücke erreicht hat, um Personen in der Umgebung des Fahrzeugs darauf hinzuweisen, dass eingeparkt wird.

Je nach Fahrbahnbeschaffenheit, Fahrzeugzustand, Abstand zwischen Fahrzeug und Parklücke usw. kann es vorkommen, dass die Ein-/ Ausparkautomatik den Parkvorgang nicht übernehmen kann.

* Einzelheiten zum Umfeldmonitor finden Sie in der "Multimediasystem-Bedienungsanleitung".

Fernbetätigungsfunktion (falls vorhanden)

Die Fernbetätigungsfunktion ist ein System, welches das ferngesteuerte Einparken oder Ausparken auf einem über das Zentraldisplay gewählten Stellplatz erlaubt. Dazu können Sie über Ihr Smartphone die Schalt-/ Wählhebelposition ändern sowie das Lenkrad, Gas- und Bremspedal von außerhalb des Fahrzeugs steuern.

Die Blinker blinken automatisch, wenn die Parkautomatik (mit Ausnahme der Vorwärts- und Rückwärtsfahrt) startet, bis das Fahrzeug die Zielparklücke erreicht hat, um Personen in der Umgebung des Fahrzeugs darauf hinzuweisen, dass eingeparkt wird.

Funktionen

Rechtwinkliges Parken (vorwärts/ rückwärts)

Der Assistent arbeitet ab der Position nahe der Parklücke, an der Sie das Fahrzeug angehalten haben, bis das Fahrzeug in die Lücke hinein manövriert wurde.

Rechtwinkliges Ausparken (vorwärts/rückwärts)

Die Unterstützung erfolgt von der Parkposition aus bis in eine Position, ab der Sie problemlos aus der Parklücke herausfahren können.

Parallel-Einparken

Der Assistent arbeitet ab der Position nahe der Parklücke, an der Sie das Fahrzeug angehalten haben, bis das Fahrzeug in die Lücke hinein manövriert wurde.

Parallel-Ausparken

Die Unterstützung erfolgt von der Parkposition aus bis in eine Position, ab der Sie problemlos aus der Parklücke herausfahren können.

Speicherfunktion

Die Unterstützung erfolgt, bis das Fahrzeug in eine zuvor registrierte Parklücke hinein manövriert ist.

Fernsteuerungsfunktion

Durch die Bedienung eines Smartphones wird von außerhalb des Fahrzeugs eine Hilfestellung beim Einparken oder Ausparken aus einer nahe gelegenen Zielparklücke gegeben, die auf dem Bildschirm des Smartphones bestätigt wird.

WARNUNG!

Vorsichtsmaßregeln für die Verwendung des Systems

Die Erkennungs- und Kontrollfähigkeit dieses Systems ist begrenzt. Als Fahrer sind Sie für Fahrweise und Verkehrssicherheit verantwortlich und dürfen sich daher nicht allein auf das System verlassen, sondern müssen stets die Umgebung visuell kontrollieren.

  • Achten Sie wie bei einem herkömmlichen Fahrzeug auf Ihre Umgebung, während das Fahrzeug in Bewegung ist.
  • Achten Sie stets auf die Umgebung des Fahrzeugs, während das System arbeitet, und treten Sie bei Bedarf das Bremspedal, um das Fahrzeug zu verlangsamen oder anzuhalten.
  • Vergewissern Sie sich beim Einparken, dass das Fahrzeug in die vorgesehene Parklücke passt, bevor Sie den Parkvorgang einleiten.
  • Je nach Fahrbahnbeschaffenheit, Fahrzeugzustand, Abstand zwischen Fahrzeug und Parklücke usw. kann es vorkommen, dass die Ein-/ Ausparkautomatik eine Parklücke nicht erkennt oder den Parkvorgang nicht vollständig ausführen kann.
  • Das System führt das Fahrzeug in die angemessenen Positionen, um die Fahrtrichtung zu ändern. Falls Sie jedoch das Gefühl haben, dass das Fahrzeug zu nahe an ein benachbartes geparktes Fahrzeug heranfährt, das Bremspedal drücken und ggf. die Schalt-/ Wählhebelposition ändern. Dadurch kann sich jedoch die Anzahl der Richtungswechsel des Fahrzeugs erhöhen, und das Fahrzeug endet u. U. in der Parklücke schräg oder versetzt.
  • Da folgende Objekte möglicherweise nicht erkannt werden, unbedingt die Fahrzeugumgebung während des Ein-/Ausparkvorgangs visuell kontrollieren. Drücken Sie umgehend das Bremspedal, um das Fahrzeug anzuhalten, falls es mit einem Objekt kollidieren könnte.
    • Drähte, Zäune, Seile usw.
    • Baumwolle, Schnee und andere Materialien, die Schallwellen absorbieren
    • Spitzwinklige Objekte
    • Niedrige Objekte (Bordsteine, Stellplatzabtrennungen usw.)
    • Hohe Objekte, die in Richtung des Fahrzeugs ragen
  • Selbst wenn sich ein Objekt in der Zielparklücke befindet, kann es sein, dass es nicht erkannt wird und der Parkvorgang durchgeführt wird.
  • Wenn während des Betriebs des Systems die Gefahr besteht, dass Ihr Fahrzeug mit einem nahegelegenen Fahrzeug, einer Parkabsperrung, einem Objekt oder einer Person kollidiert, das Bremspedal betätigen, um das Fahrzeug anzuhalten.

    Drücken Sie danach den "Advanced Park"-Hauptschalter, um das System zu deaktivieren.

  • Verlassen Sie sich niemals nur auf das Multimediadisplay, um den Bereich hinter dem Fahrzeug zu überwachen. Das angezeigte Bild kann von der tatsächlichen Situation abweichen. Wenn Sie beim Rückwärtsfahren nur den Bildschirm zur visuellen Kontrolle verwenden, kann ein Unfall resultieren, wie z. B. ein Zusammenstoß mit einem anderen Fahrzeug. Beim Rückwärtsfahren unbedingt die Fahrzeugumgebung, insbesondere hinter dem Fahrzeug, direkt oder mit den Spiegeln auf Sicherheit überprüfen.
  • Wenn die Umgebungstemperatur extrem niedrig ist, kann der Bildschirm dunkel oder das angezeigte Bild unklar sein. Da sich bewegende Objekte möglicherweise nur verzerrt oder gar nicht auf dem Bildschirm zu sehen sind, sollten Sie die Sicherheit der Fahrzeugumgebung stets direkt kontrollieren.
  • Wenn das Fahrzeug in den folgenden Situationen von Advanced Park angehalten wird, kann der Betrieb des System abgebrochen werden und das Fahrzeug wegzurollen beginnen.

    Treten Sie sofort das Bremspedal.

    Andernfalls kann es zu einem Unfall kommen.

    •  Wenn die Fahrertür geöffnet wird
    •  Wenn Anweisungen des Systems nicht innerhalb einer bestimmten Zeitspanne durchgeführt werden
    •  Wenn das Bremspedal getreten und das Fahrzeug eine gewisse Zeit lang angehalten wird
    •  Bei Systemstörung
  • Da sich das Lenkrad während des Betriebs dieses Systems dreht, Folgendes beachten:
    • Aufpassen, damit sich keine Krawatte, kein Schal oder Arm verfängt. Halten Sie Ihren Oberkörper vom Lenkrad fern.

      Außerdem Kinder vom Lenkrad fernhalten.

    • Lange Fingernägel können beim Drehen des Lenkrads erfasst werden, was zu Verletzungen führen kann.
    • Im Notfall das Bremspedal treten, um das Fahrzeug zu stoppen.

      Danach den "Advanced Park"-Hauptschalter drücken, um das System zu deaktivieren.

  • Niemandem gestatten, seine Hände aus dem Fenster zu halten, während dieses System in Betrieb ist.

Zur Sicherstellung einer korrekten Funktion der "Advanced Park"-Ein-/Ausparkautomatik

Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann das Fahrzeug möglicherweise nicht sicher gefahren werden, was zu schweren Unfällen führen kann.

  • Verwenden Sie dieses System nicht in Situationen wie den folgenden:
    • In Bereichen, die keine gewöhnlichen Stellplätze sind
    • Wenn die Oberfläche des Parkplatzes aus Sand oder Schotter besteht und nicht eindeutig durch Parkraumlinien definiert ist
    • Wenn der Stellplatz nicht eben ist, z. B. an einem Hang liegt oder Höhenunterschiede aufweist
    • Hubparkplätze
    • Hubparkplätze mit einer Anlage, die sich anhebt, um den Boden des Fahrzeugs zu berühren
    • Wenn die Fahrbahn gefroren, rutschig oder mit Schnee bedeckt ist
    • Wenn es extrem heiß ist und der Asphalt schmilzt
    • Wenn sich Objekte rund um das Fahrzeug befinden
    • Wenn sich ein Objekt zwischen Ihrem Fahrzeug und der Zielparklücke oder innerhalb der Zielparklücke (innerhalb des angezeigten blauen Rechtecks) befindet
    • Wenn sich zwischen Ihrem Fahrzeug und der Zielparklücke oder auf dem vorgesehenen Stellplatz (innerhalb des angezeigten blauen Rechtecks) eine Rinne oder ein Gully befindet
    • Wenn die in Ausparkrichtung gelegene Straße ein Loch oder einen Rinnstein aufweist
    • In Bereichen mit hohem Fußgänger- oder Fahrzeugaufkommen
    • Wenn der Stellplatz an einer Stelle liegt, an der das Einparken schwierig ist (zu eng für Ihr Fahrzeug usw.)
    • Wenn Bilder aufgrund von Schmutz oder Schnee auf der Kameralinse, Lichteinfall in die Kamera oder Schatten unscharf sind
    • Wenn Schneeketten aufgezogen sind oder ein Notrad am Fahrzeug montiert ist
    • Wenn die Türen oder die Heckklappe nicht vollständig geschlossen sind
    • Wenn ein Arm aus einem Fenster gestreckt wird
    • Bei schlechtem Wetter wie starkem Regen oder Schnee
  • Sicherstellen, dass nur Reifen in Standardgröße aufgezogen sind, wie sie bei der Auslieferung des Fahrzeugs montiert waren.

    Anderenfalls arbeitet Advanced Park möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Nach einem Austausch der Reifen kann die angezeigte Position der Linien oder Rechtecke auf dem Bildschirm versetzt oder falsch sein. Setzen Sie sich zwecks Reifenwechsel mit einem Toyota-Vertragshändler bzw.

    einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.

  • In Situationen wie den folgenden kann es vorkommen, dass das System nicht in der Lage ist, in einen registrierten Stellplatz einzuparken:
    • Wenn die Reifen stark abgenutzt sind oder wenn der Reifendruck niedrig ist
    • Bei hoher Zuladung
    • Wenn das Fahrzeug aufgrund der Zuladung geneigt ist
    • Wenn eine Heizung in der Oberfläche des Parkplatzes installiert ist (Heizung gegen Gefrieren der Fahrbahn)
    • Wenn die Räder falsch ausgerichtet sind, z. B. nachdem ein Rad einem starken Stoß ausgesetzt war
    • Wenn ein Fußgänger oder ein vorbeifahrendes Fahrzeug während arbeitendem Assistenten erkannt wird
    • Wenn etwas fälschlicherweise als Stellplatz-Markierungslinie erkannt wird (Licht, Reflektionen von einem Gebäude, Höhenunterschiede auf der Parkfläche, eine Rinne, aufgemalte Fahrbahn-Spurlinien, neu gezeichnete Linien usw.)

Wenn das Fahrzeug in einer anderen als der oben genannten Situation stark von der vorgegebenen Parklücke abweicht, das Fahrzeug so schnell wie möglich bei einem autorisierten Toyota-Händler oder einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen Werkstatt überprüfen lassen.

Verwenden der Fernsteuerungsfunktion

  • Die Fernsteuerungsfunktion ist eine Funktion des Advanced Park-Systems. Wenn Sie die Fernsteuerungsfunktion auf öffentlichen Straßen verwenden, müssen Sie alle örtlichen Straßenverkehrsvorschriften beachten.
  • Die Fernsteuerungsfunktion kann nur verwendet werden, wenn Sie dem Haftungsausschluss der Smartphone-Anwendung zugestimmt haben.
  • Die Fernsteuerungsfunktion kann nur einige Fahrmanöver durchführen. Sie darf nur von einem Fahrer mit einem gültigen Führerschein bedient werden.

    Tragen Sie während der Nutzung der Anwendung den elektronischen Schlüssel bei sich. Starren Sie während des Betriebs nicht auf den Anwendungsbildschirm, sondern achten Sie auf die Umgebung des Fahrzeugs. Brechen Sie in einem Notfall die Fernsteuerungsfunktion ab und stoppen Sie das Fahrzeug.

  • Achten Sie wie bei einem normalen Fahrzeug auf die Fahrzeugumgebung, während das Fahrzeug in Bewegung ist.
  • Kontrollieren Sie stets die Fahrzeugumgebung visuell, während das System in Betrieb ist.
  • Die Fernsteuerungsfunktion ist ein System, welches das Einparken oder Ausparken aus der Ferne über ein Smartphone unterstützt. Bei Verwendung der Fernsteuerungsfunktion muss der Fahrer den elektronischen Schlüssel und das Smartphone bei sich tragen und sicherstellen, dass der Bereich um das Fahrzeug sicher ist.
  • Während der Verwendung der Fernsteuerungsfunktion kann das Fahrzeug gestoppt werden, indem die kontinuierliche Bedienung des Smartphones unterbrochen wird (Stoppen der Bewegung des Fingers, Entfernen des Fingers vom Display usw.). Sie können das Fahrzeug durch Berühren der Abbruchtaste in der Smartphone-Anwendung, durch Entriegeln der Türen mit dem elektronischen Schlüssel oder durch Öffnen einer Tür stoppen.
  • Wenn es den Anschein hat, dass Ihr Fahrzeug ein Hindernis berühren könnte, stoppen Sie die Bedienung des Smartphones und brechen Sie die Fernsteuerungsfunktion gegebenenfalls ab.
  • Der Systembetrieb erfolgt mit einer festen Geschwindigkeit, und das Fahrzeug kann weder beschleunigt noch verlangsamt werden, selbst wenn Sie die Bedienung des Smartphones beschleunigen oder verlangsamen.
  • Betreiben Sie niemals das Fahrzeug, während Sie auf den Bildschirm Ihres Smartphones starren.
  • Beim Fahrbetrieb unbedingt die Fahrzeugumgebung durch direkten Blick auf Sicherheit überprüfen.
  • Verwenden Sie die Fernsteuerungsfunktion nicht, wenn sich Passagiere oder Haustiere im Fahrzeug befinden.
  • Im Notfall kann das System durch Betätigung eines Knopfes auf dem elektronischen Schlüssel oder durch Öffnen einer Tür abgebrochen werden.
  • Um die Fernsteuerungsfunktion nutzen zu können, benötigen Sie ein Smartphone mit der neuesten Version der Remote Park-App.

    Folgende Betriebssysteme werden unterstützt:

    • Android
    • Apple
    • iOS
  • Wenn Sie das Fahrzeug in der Smartphone-App Remote Park registrieren, müssen Sie alle anderen Apps, die mit dem Fahrzeug verbunden sind, deaktivieren.
  • Um die Fernsteuerungsfunktion zu aktivieren, müssen Sie die Apple CarPlay-Verbindung deaktivieren.
  • Vergewissern Sie sich beim Einparken, dass das Fahrzeug in die vorgesehene Parklücke passt, bevor Sie den Parkvorgang einleiten.
  • Verwenden Sie die Fernsteuerungsfunktion nur auf ebenen, nicht glatten Straßen.

    Verwenden Sie die Fernsteuerungsfunktion nicht für Parkplätze an einem Gefälle oder einer Steigung.

  • Wenn während des Betriebs der Fernsteuerungsfunktion eine Fehlfunktion oder eine Systemeinschränkung festgestellt wird, geschieht automatisch Folgendes:
    • Die Fernsteuerungsfunktion wird abgebrochen
    • Das Fahrzeug stoppt.
    • Die Schaltstellung wechselt auf "P" und die Feststellbremse wird angezogen.
    • Der Start-Schalter schaltet sich aus (bei einigen Störungen schaltet sich der Start-Schalter nicht aus oder kann nicht ausgeschaltet werden. Steigen Sie in das Fahrzeug ein und ergreifen Sie entsprechend der auf dem Smartphone angezeigten Meldung Korrekturmaßnahmen).
    • Die Türen bleiben verriegelt.
  • Entriegeln Sie zum Starten der Fernsteuerungsfunktion die Türen mit der Funkfernbedienung über den elektronischen Schlüssel.
  • Während des Betriebs der Fernsteuerungsfunktion sollte sich der Fahrer nicht weiter als 3 m vom Fahrzeug entfernen. Wenn sich der Fahrer weiter als ca. 3 m entfernt, wird die Fernsteuerungsfunktion unterbrochen und auf dem Smartphone erscheint eine Meldung. Sie können die Fernsteuerungsfunktion wieder aufnehmen, indem Sie sich dem Fahrzeug nähern.
  • Die Scheinwerfer schalten sich in dunkler Umgebung ein.
  • Wenn der Systembetrieb aufgrund einer Störung unterbrochen wird, blinkt die Warnblinkanlage. Die Warnblinkanlage stoppt, sobald eine der folgenden Bedingungen erfüllt wird:
    • Eine Tür wird geöffnet
    • Seit der Aktivierung der Warnblinkanlage sind 3 Minuten verstrichen
  • Die Fernsteuerungsfunktion kann nur gestartet werden, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
    • Wenn das Hybridsystem nach Auswahl des Assistenzmodus startet
    • Wenn der Start-Schalter ausgeschaltet ist
    • Wenn die fernbetätigte Klimaanlage arbeitet
  • Nach einem Entriegeln der Türen mit der Funkfernbedienung kann sich das Verriegeln verzögern, wenn die Türen mit der intelligenten Zugangsfunktion verriegelt werden.

ACHTUNG

Vorsichtsmaßregeln bei der Nutzung von Advanced Park

Klappen Sie die Außenspiegel ein und wieder aus, wenn die 12-V-Batterie entladen war oder ab- und wieder angeklemmt wurde.

Verwenden der Fernsteuerungsfunktion

  • Prüfen Sie den Akkuladestand des Smartphones, bevor Sie die Fernsteuerungsfunktion verwenden.

    Wenn der Akku des Smartphones während des Betriebs der Fernsteuerungsfunktion leer wird, wird die Unterstützung unterbrochen.

    Wenn der Akkuladestand des Smartphones beim Versuch, die Fernsteuerungsfunktion zu starten, 20% oder weniger beträgt, ist ein Start der Fernsteuerungsfunktion nicht möglich.

  • Schalten Sie die Bluetooth- Kommunikationsfunktion des Smartphones ein, bevor Sie die Fernsteuerungsfunktion verwenden.

    Die Fernsteuerungsfunktion kann nicht verwendet werden, wenn die Bluetooth-Funktion ausgeschaltet ist.

  • Schalten Sie die Bluetooth-Funktion des Smartphones nicht aus und trennen Sie die Verbindung zum Multimediasystem nicht, während Sie die Fernsteuerungsfunktion verwenden. Wenn das Fahrzeug nicht über Bluetooth verbunden werden kann, ist die Fernsteuerungsfunktion nicht nutzbar.
  • Wenn während der Verwendung der Fernsteuerungsfunktion ein Anruf usw. eingeht und eine andere App geöffnet wird, wird die Fernsteuerungsfunktion unterbrochen. Sie können die Funktion fortsetzen, indem Sie die "Remote Park"-App innerhalb von 3 Minuten erneut öffnen. Wenn 3 Minuten oder mehr vergehen, wird der Assistent abgebrochen.
  • Wenn während der Verwendung der Fernsteuerungsfunktion die Home-Taste oder die Einschalttaste des Smartphones gedrückt wird und das Display gesperrt ist, wird die Fernsteuerungsfunktion unterbrochen. Sie können die Funktion fortsetzen, indem Sie die "Remote Park"-App innerhalb von 3 Minuten erneut öffnen. Wenn 3 Minuten oder mehr vergehen, wird der Assistent abgebrochen.
  • Schließen Sie die "Remote Park"-App nicht, während "Remote Park" verwendet wird. Wenn die App zwangsgeschlossen wird, wird die Unterstützung abgebrochen.
  • Wenn die Umgebungstemperatur niedrig ist, kann es aufgrund des Ladevorgangs der 12-Volt-Batterie einige Zeit dauern, bis das System startet.
  • Wenn die Spannung der 12-Volt-Batterie abfällt, wird die Unterstützung abgebrochen.
  • Wenn Sie die Fernsteuerungsfunktion an einer Steigung verwenden, wird die Fahrgeschwindigkeit langsamer und die Distanz zum Objekt bei Annäherung verlängert sich im Vergleich zu einer ebenen Straße.
  • Bei einer vorübergehenden Störung des Systems kann sich der Start-Schalter ausschalten und das System abschalten, nachdem das Fahrzeug durch die elektronische Feststellbremse gestoppt oder die Fahrstufe "P" eingelegt wurde. Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
  • Bei einer Systemstörung kann die Unterstützung vorübergehend ausgesetzt werden. Wenn sich das System wieder normalisiert, kann der Betrieb wieder aufgenommen werden.

    Folgen Sie den Hinweisen auf dem Smartphone-Bildschirm, um den Betrieb wieder aufzunehmen.

  • Die Fernsteuerungsfunktion kann nicht gestartet werden, wenn das Hybridsystem mit einem nachgerüsteten Fernstarter gestartet wurde.
  • Nach Beendigung der Fernsteuerungsfunktion wird die Feststellbremse vorschriftsmäßig angezogen. Da die Feststellbremse einfrieren kann und sich nicht mehr lösen lässt, sollten Sie die Fernsteuerungsfunktion nicht in extrem kalten Gebieten verwenden.

    Zudem kann eine eingefrorene Feststellbremse beim Lösen ein Geräusch verursachen. Dies ist jedoch kein Zeichen für eine Funktionsstörung.

  • Verwenden Sie die Fernsteuerungsfunktion nicht, wenn die Batterie des elektronischen Schlüssels entladen ist.

Toyota C-HR (AX20) 2023-2025 Betriebsanleitung

Aktuelle Seiten

Am Anfang unserer Reise, da erscheint der vierte über uns, setzen wir unser eigenes Bild in den dominierenden Bereich, der unser fliegendes Bild Gottes wird.

© 2023-2025 Copyright ax20de.tochr.net